Der Aufbau einer Erzählung

Eine Erzählung ist eine bestimmte literarische Form, für die sich über die Zeit einige Regeln und Grundsätze angesammelt haben. In einer Erzählung wird eine Geschichte oder ein Geschehen erzählt, das bereits vergangen ist. Nicht jede Erzählung ist gleich aufgebaut, aber einige Muster kommen in Erzählungen viel häufiger vor als in anderen Texten.

Die typische Ich-Erzählung

In einer typischen Ich-Erzählung berichtet der Erzähler über ein Erlebnis, das ihm so wirklich widerfahren ist oder wovon er behauptet, dass es ihm passiert ist. So eine Erzählung ist immer in der Ich-Form geschrieben und folgt meistens einem Aufbau in drei Teilen:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Schluss

Was steht in welchem Teil?

In der Einleitung werden grundsätzliche Fragen beantwortet: Wo fand das Erlebnis statt? Wann ist es geschehen? Und: Wer war daran beteiligt? Der Hauptteil erzählt detailliert, wie etwas geschehen ist. Hier werden die einzelnen Teile aus der Einleitung miteinander verbunden. Im Schlussteil können weitere Fragen beantwortet werden oder neue aufgestellt. Zum Beispiel: Was hat der Erzähler aus der Geschichte gelernt? Oder: Wie ist er aus der Situation im Hauptteil wieder herausgekommen? Aber zum Beispiel auch die Frage, ob die Geschichte wahr ist oder nicht.