
Ein Bewerbungsschreiben soll das Interesse des potenziellen Arbeitgebers wecken. Je nachdem in welcher Branche Sie sich bewerben, sollte diese Eigenwerbung dem gewünschten Beruf angepasst sein, um sich die größtmöglichen Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu sichern.
Woraus besteht eine Bewerbung?
Die klassische Bewerbung besteht aus einer Bewerbungsmappe, einem Bewerbungsschreiben, einem Lebenslauf, einem aktuellen Portraitfoto und relevanten Unterlagen, wie Zeugnissen von Schulabschlüssen und früheren Arbeitsstellen, sowie Nachweisen über geleistete Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Während in den meisten Fällen eine Bewerbung in Schriftform verlangt wird, geben viele Arbeitgeber inzwischen an, dass sie die Bewerbungen online übermittelt bekommen möchten. Dennoch handelt es sich um dieselben Unterlagen wie bei der Bewerbung in Papierform.
Das Bewerbungsschreiben und der Lebenslauf
Das Anschreiben ist der wichtigste Teil der Bewerbung. Finden Sie die richtige Mischung zwischen der selbstbewussten Darstellung Ihrer Fähigkeiten, ohne überheblich zu wirken. Warum soll der Arbeitgeber genau Sie einstellen? Der Lebenslauf sollte lückenlos Kontaktdaten, Familienstand, bisherige Arbeitsstellen und Schulbildung auflisten. Erwähnen Sie knapp ein oder zwei Hobbys.
Die Form der Bewerbung
Je konservativer die Arbeitsstelle ist, umso traditioneller sollte die Bewerbung aussehen. Die erfolgreiche Bewerbung für ein kirchlich geführtes Seniorenheim sieht anders aus, als die Bewerbung bei einer unkonventionellen Webagentur. Wägen Sie daher gut ab, inwieweit Sie sich an bestehende Regeln halten wollen und wie kreativ Sie sein möchten.
Die richtige Ausbildung finden Sie beispielsweise über www.arbeit-ist-zukunft.de.